Auswahlbibliographie zur Verortung des Projekts im Forschungsstand
1.Schaffensprozess in der historischen Musikwissenschaft
-
Acquavella-Rauch, Stefanie, ›››Man stelle sich nur nicht vor,
dass ein wirklich bedeutender künstlerischer Gedanke einem
durch Zufall in den Schoß fiele‹. Zur Schaffensweise Gustav
Mahlers und Arnold Schönbergs«, in:
»Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern’« Festschrift
für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, hrsg. von Kristina Richts und Peter Stadler, München 2016,
S. 17–33,
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209579.
-
[Acquavella-]Rauch, Stefanie,
Die Arbeitsweise Arnold Schönbergs. Kunstgenese und
Schaffensprozess, Mainz 2010.
-
Appel, Bernhard R.; Veit, Joachim, »Skizzierungsprozesse im
Schaffen Beethovens: Probleme der Erschließung und der
Digitalen Edition«, in: Die Tonkunst 9 (2015), S.
122–130.
-
Appel, Bernhard R.,
Vom Einfall zum Werk – Robert Schumanns Schaffensweise, Mainz 2010 (Schumann-Forschungen 13).
-
Braun, Werner, »Musikalische Inspiration – Zwischen
systematischer und historischer Forschung«, in:
Die Musikforschung 23/1 (1970), S. 4–22.
-
Brown, Matthew, »Composers’ Revisions and the Creative
Process«, in: College Music Symposium 33/34 (1993),
S. 93–111.
-
Danuser, Hermann, »Inspiration, Rationalität, Zufall. Über
musikalische Poetik im 20. Jahrhundert«, in:
Archiv für Musikwissenschaft 47/ 2 (1990), S. 87–102.
-
Danuser, Hermann; Katzenberger, Günter (Hg.),
Vom Einfall zum Kunstwerk. Der Kompositionsprozeß in der
Musik des 20. Jahrhunderts, Laaber 1993 (Publikationen der Hochschule für Musik und
Theater 4).
-
Donin, Nicolas, »Empirical and historical musicologies of
compositional processes: Towards a crossfertilization«, in:
The act of musical composition: Studies in the creative
process, hrsg. von David Collins, Farnham 2012, S. 1–26.
-
Jestremski, Margret,
Hugo Wolf. Skizzen und Fragmente. Untersuchungen zur
Arbeitsweise, Hildesheim 2002.
-
Kinderman, William (Hg.),
Beethoven’s Compositional Process, Lincoln 1991.
-
Konrad, Ulrich,
Mozarts Schaffensweise. Studien zu den Werkautographen,
Skizzen und Entwürfen, Göttingen 1992 (Abhandlungen der Akademie der
Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse
3; 201).
-
»Phänomen Skizze«, in: Die Tonkunst 9/2 (2015).
-
Oh, Hee Sook, »›Das abgelehnte Genie‹ – Betrachtungen zur
Kritik an der musikalischen Genieästhetik im 20. Jahrhundert«,
in:
International Review of the Aesthetics and Sociology of
Music
44/1 (2013), S. 79–99.
-
Schmidt, Dörte, »Komponieren als Antizipation.
Entwurfspraktiken in der zeitgenössischen Musik und die
Chancen einer vergleichenden Skizzenforschung«, in:
Die Tonkunst 9 (2015), S. 161–176.
2.Andere Zugänge zum musikalischen Schaffensprozess
-
Bahle, Julius,
Der musikalische Schaffensprozeß. Psychologie der
schöpferischen Erlebnis- und Antriebsformen, Leipzig 1936.
-
Bullerjahn, Claudia, »Der Mythos um das kreative Genie:
Einfall und schöpferischer Drang«, in:
Musikermythen – Alltagstheorien, Legenden und
Medieninszenierungen, hrsg. von Claudia Bullerjahn und Wolfgang Löffler,
Hildesheim 2004, S. 125–161.
-
Bullerjahn, Claudia, »Kreativität«, in:
Musikpsychologie, hrsg. von Helga de la Motte-Haber
und Günther Rötter, Laaber 2005 (Handbuch der Systematischen
Musikwissenschaft 3), S. 600–619.
-
Clarke, Erik F.; Doffman, Mark (Hg.),
Distributed Creativity: Collaboration and Improvisation in
Contemporary Music, Oxford 2017.
-
Collins, Dave, »Preface«, in:
The act of musical composition: Studies in the creative
process, hrsg. von dems., Farnham 2012, S. xix–xxiii.
-
Deliège, Irène; Wiggins, Geraint A. (Hg.), Musical creativity:
Multidisciplinary research in theory and practice,
New York 2006.
-
Ódena Caballol, Óscar; Welch, Graham, »Teacher’s Perceptions
of Creativity«, in:
Musical Creativity: Insights from Music Education
Research, hrsg. von Óscar Ódena Caballol, Farnhem – Burlington 2012,
S. 29–48.
-
Rusinek, Gabriel, »Action-research on Collaborative
Composition: An Analysis of Research Questions and Designs«,
in:
Musical Creativity: Insights from Music Education
Research, hgrs. von Óscar Ódena Caballol, Farnhem – Burlington 2012,
S. 185–200.
-
Sawyer, R. Keith,
Group Creativity: Music, Theater, Collaboration,
Mahwah/NJ, London 2003.
-
Weisberg, Robert W., »Creativity and Knowledge: A Challenge to
Theories«, in: Handbook of Creativity, hrsg. von
Robert J. Sternberg, Cambridge 1999, S. 226–250.
3.(Digitale) Musikedition
-
Acquavella-Rauch, Stefanie, »(Musik)Edition im ›digitalen
Zeitalter‹ – Versuch einer Verortung konzeptioneller und
struktureller Veränderungen«, in:
Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der
Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der
Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz
2019,
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019020610345665991353.
-
Appel, Bernhard R., »Über die allmähliche Verfertigung
musikalischer Gedanken beim Schreiben«, in:
Die Musikforschung 56/4 (2003), S. 347–365.
-
Czolbe, Fabian,
Schriftbildliche Skizzenforschung zu Musik. Ein
Methodendiskurs anhand Henri Pousseurs »Systéme des
paraboles«, Berlin 2014.
-
Grotjahn, Rebecca; Iffland, Joachim, »Digitale Musikedition
und die Wissenschaft der Populären Musik«, in:
Die Musikforschung 4 (2018), S. 379–393.
-
Kepper, Johannes,
Musikedition im Zeichen neuer Medien. Historische
Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer
Gesamtausgaben, Norderstedt 2011 (Schriften des Instituts für
Dokumentologie und Editorik 5),
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-66395.
-
Kepper, Johannes; Schreiter, Solveig; Veit, Joachim,
»Freischütz analog oder digital – Editionsformen im
Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis«, in:
editio 28 (2014), S. 127–150,
https://doi.org/10.1515/editio-2014-009.
-
Liem, Cynthia C. S.; Müller, Meinard; Eck, Douglas;
Tzanetakis, George; Hanjalic, Alan,
The need for music information retrieval with user-centered
and multimodal strategies, in: Proceedings of the
International ACM Workshop on Music Information Retrieval
with User-centered and Multimodal Strategies (MIRUM)
2011,
https://doi.org/10.1145/2072529.2072531, S. 1–6.
-
Mauch, Matthias; Fujihara, Hiromasa; Yoshii, Kazuyoshii; Goto,
Masataka,
Timbre and melody features for the recognition of vocal
activity and instrumental solos in polyphonic music, in:
Proceedings of the International Conference on Music
Information Retrieval (ISMIR) 2011,
http://ismir2011.ismir.net/papers/PS2-11.pdf, S. 233–238.
-
Müller, Meinard; Goto, Masataka; Schedl, Markus (Hg.),
Multimodal Music Processing, Saarbrücken/Wadern 2012
(Dagstuhl Follow-Ups 3),
https://doi.org/10.4230/DFU.Vol3.11041.i.
-
Münzmay, Andreas; Siegert, Christine, »Phonographischer Text,
Interpretation und Aufführungsmaterial als kritisch edierbarer
Sachzusammenhang«, in: editio 33 (2019), S. 10–30,
https://doi.org/10.1515/editio-2019-0002.
-
Veit, Joachim, »Musikedition 2.0: Das ›Aus‹ für den Edierten
Notentext?«, in: editio 29 (2015), S. 70–84,
https://doi.org/10.1515/editio-2015-006.
-
Veit, Joachim, »Ungeahnte Metamorphosen? Zu den Folgen genuin
digitaler Musikeditionen«, in:
Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der
Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der
Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz
2018.
-
Wiering, Frans, »Digital Critical Editions of Music: A
Multidimensional Model«, in:
Modern Methods for Musicology. Prospects, Porposals, and
Realities, hrsg. von Tim Crawford und Lorna Gibson, Farnham 2009, S.
23–45
4.Popularmusik mit Schwerpunkt auf ›Hardcore‹
-
Büsser, Martin,
If the Kids are United. Von Punk zu Hardcore und zurück, Mainz 2010.
-
Budde, Dirk,
Take Three Chords. Punkrock und die Entwicklung zum
American Hardcore,Karben 1997 (Schriften zur Popularmusikforschung 2).
-
Calmbach, Marc,
More Than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore, Bielefeld 2007 (Cultural Studies 28).
-
Kernfeld, Barry, »Growl«, in: Grove Music Online 2020,
https://doi.org/10.1093/gmo/9781561592630.article.J179400
-
Landes, Anna Margarete,
Vom britischen Punk zum Hardcore Punk in Los Angeles. Die
Entstehungsgeschichte des Hardcore Punks mit einer inter-
disziplinären Analyse von Texten der Band
Bad Religion aus der Reagan-Ära, Diss. masch.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2009.
-
Obert, Simon, »Bausteine und Prüfsteine. Quellen der
Popmusikforschung«, in:
Populäre Musik. Geschichte, Kontexte,
Forschungsperspektiven, hrsg. von Ralf von Appen, Nils Grosch und Martin
Pfleiderer, Laaber 2014 (Kompendien Musik 14), S. 210–218.
-
Schulze, Marion,
Hardcore & Gender. Soziologische Einblicke in eine globale
Subkultur, Bielefeld 2015.
5. Qualitative Methoden
-
Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten,
Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen
und Regelsysteme für qualitativ Forschende, Marburg 2015,
www.audiotranskription.de/praxisbuch
(30. Januar 2020).
-
Helfferich, Cornelia, »Leitfaden- und Experteninterviews«, in:
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung,
hrsg. von Nina Baur und Jörg Blasius, Wiesbaden 2014, S.
559–574.
-
Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan,
Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio,
Video, Wiesbaden 2019.
-
Moritz, Christine, »›Well, it depends…‹: Die mannigfaltigen
Formen der Videoanalyse in der qualitativen Sozialforschung.
Eine Annäherung«, in:
Handbuch qualitative Videoanalyse, hrsg. von
Christine Moritz und Michael Corsten, Wiesbaden 2018, S. 3–37.
-
Pflüger, Jessica,
Qualitative Sozialforschung und ihr Kontext.
Wissenschaftliche Teamarbeit im internationalen
Vergleich, Diss. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
2012, Wiesbaden 2013.
-
Reichertz, Jo,
Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine
Einladung, Wiesbaden 2016.
-
Reichertz, Jo; Englert, Carina Jasmin,
Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine
hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse, Wiesbaden 2011.
-
Schlehe, Judith,
Formen qualitativer ethnographischer Interviews, in:
Methoden ethnologischer Feldforschung, hrsg. von
Bettina Beer, Berlin 2008, S. 71–93.
-
Silver, Christina; Lewins, Ann,
Using software in qualitative research: A step-by-step
guide, London 2014.
-
Vogl, Susanne, »Gruppendiskussion«, in:
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung,
hrsg. von Nina Baur und Jörg Blasius, Wiesbaden 2014, S.
581–586.