Auswahlbibliographie zur Verortung des Projekts im Forschungsstand

1.Schaffensprozess in der historischen Musikwissenschaft

  1. Acquavella-Rauch, Stefanie, ›››Man stelle sich nur nicht vor, dass ein wirklich bedeutender künstlerischer Gedanke einem durch Zufall in den Schoß fiele‹. Zur Schaffensweise Gustav Mahlers und Arnold Schönbergs«, in: »Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern’« Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, hrsg. von Kristina Richts und Peter Stadler, München 2016, S. 17–33, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209579.
  2. [Acquavella-]Rauch, Stefanie, Die Arbeitsweise Arnold Schönbergs. Kunstgenese und Schaffensprozess, Mainz 2010.
  3. Appel, Bernhard R.; Veit, Joachim, »Skizzierungsprozesse im Schaffen Beethovens: Probleme der Erschließung und der Digitalen Edition«, in: Die Tonkunst 9 (2015), S. 122–130.
  4. Appel, Bernhard R., Vom Einfall zum Werk – Robert Schumanns Schaffensweise, Mainz 2010 (Schumann-Forschungen 13).
  5. Braun, Werner, »Musikalische Inspiration – Zwischen systematischer und historischer Forschung«, in: Die Musikforschung 23/1 (1970), S. 4–22.
  6. Brown, Matthew, »Composers’ Revisions and the Creative Process«, in: College Music Symposium 33/34 (1993), S. 93–111.
  7. Danuser, Hermann, »Inspiration, Rationalität, Zufall. Über musikalische Poetik im 20. Jahrhundert«, in: Archiv für Musikwissenschaft 47/ 2 (1990), S. 87–102.
  8. Danuser, Hermann; Katzenberger, Günter (Hg.), Vom Einfall zum Kunstwerk. Der Kompositionsprozeß in der Musik des 20. Jahrhunderts, Laaber 1993 (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater 4).
  9. Donin, Nicolas, »Empirical and historical musicologies of compositional processes: Towards a crossfertilization«, in: The act of musical composition: Studies in the creative process, hrsg. von David Collins, Farnham 2012, S. 1–26.
  10. Jestremski, Margret, Hugo Wolf. Skizzen und Fragmente. Untersuchungen zur Arbeitsweise, Hildesheim 2002.
  11. Kinderman, William (Hg.), Beethoven’s Compositional Process, Lincoln 1991.
  12. Konrad, Ulrich, Mozarts Schaffensweise. Studien zu den Werkautographen, Skizzen und Entwürfen, Göttingen 1992 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3; 201).
  13. »Phänomen Skizze«, in: Die Tonkunst 9/2 (2015).
  14. Oh, Hee Sook, »›Das abgelehnte Genie‹ – Betrachtungen zur Kritik an der musikalischen Genieästhetik im 20. Jahrhundert«, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 44/1 (2013), S. 79–99.
  15. Schmidt, Dörte, »Komponieren als Antizipation. Entwurfspraktiken in der zeitgenössischen Musik und die Chancen einer vergleichenden Skizzenforschung«, in: Die Tonkunst 9 (2015), S. 161–176.

2.Andere Zugänge zum musikalischen Schaffensprozess

  1. Bahle, Julius, Der musikalische Schaffensprozeß. Psychologie der schöpferischen Erlebnis- und Antriebsformen, Leipzig 1936.
  2. Bullerjahn, Claudia, »Der Mythos um das kreative Genie: Einfall und schöpferischer Drang«, in: Musikermythen – Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen, hrsg. von Claudia Bullerjahn und Wolfgang Löffler, Hildesheim 2004, S. 125–161.
  3. Bullerjahn, Claudia, »Kreativität«, in: Musikpsychologie, hrsg. von Helga de la Motte-Haber und Günther Rötter, Laaber 2005 (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 3), S. 600–619.
  4. Clarke, Erik F.; Doffman, Mark (Hg.), Distributed Creativity: Collaboration and Improvisation in Contemporary Music, Oxford 2017.
  5. Collins, Dave, »Preface«, in: The act of musical composition: Studies in the creative process, hrsg. von dems., Farnham 2012, S. xix–xxiii.
  6. Deliège, Irène; Wiggins, Geraint A. (Hg.), Musical creativity: Multidisciplinary research in theory and practice, New York 2006.
  7. Ódena Caballol, Óscar; Welch, Graham, »Teacher’s Perceptions of Creativity«, in: Musical Creativity: Insights from Music Education Research, hrsg. von Óscar Ódena Caballol, Farnhem – Burlington 2012, S. 29–48.
  8. Rusinek, Gabriel, »Action-research on Collaborative Composition: An Analysis of Research Questions and Designs«, in: Musical Creativity: Insights from Music Education Research, hgrs. von Óscar Ódena Caballol, Farnhem – Burlington 2012, S. 185–200.
  9. Sawyer, R. Keith, Group Creativity: Music, Theater, Collaboration, Mahwah/NJ, London 2003.
  10. Weisberg, Robert W., »Creativity and Knowledge: A Challenge to Theories«, in: Handbook of Creativity, hrsg. von Robert J. Sternberg, Cambridge 1999, S. 226–250.

3.(Digitale) Musikedition

  1. Acquavella-Rauch, Stefanie, »(Musik)Edition im ›digitalen Zeitalter‹ – Versuch einer Verortung konzeptioneller und struktureller Veränderungen«, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2019, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019020610345665991353.
  2. Appel, Bernhard R., »Über die allmähliche Verfertigung musikalischer Gedanken beim Schreiben«, in: Die Musikforschung 56/4 (2003), S. 347–365.
  3. Czolbe, Fabian, Schriftbildliche Skizzenforschung zu Musik. Ein Methodendiskurs anhand Henri Pousseurs »Systéme des paraboles«, Berlin 2014.
  4. Grotjahn, Rebecca; Iffland, Joachim, »Digitale Musikedition und die Wissenschaft der Populären Musik«, in: Die Musikforschung 4 (2018), S. 379–393.
  5. Kepper, Johannes, Musikedition im Zeichen neuer Medien. Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer Gesamtausgaben, Norderstedt 2011 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 5), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-66395.
  6. Kepper, Johannes; Schreiter, Solveig; Veit, Joachim, »Freischütz analog oder digital – Editionsformen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis«, in: editio 28 (2014), S. 127–150, https://doi.org/10.1515/editio-2014-009.
  7. Liem, Cynthia C. S.; Müller, Meinard; Eck, Douglas; Tzanetakis, George; Hanjalic, Alan, The need for music information retrieval with user-centered and multimodal strategies, in: Proceedings of the International ACM Workshop on Music Information Retrieval with User-centered and Multimodal Strategies (MIRUM) 2011, https://doi.org/10.1145/2072529.2072531, S. 1–6.
  8. Mauch, Matthias; Fujihara, Hiromasa; Yoshii, Kazuyoshii; Goto, Masataka, Timbre and melody features for the recognition of vocal activity and instrumental solos in polyphonic music, in: Proceedings of the International Conference on Music Information Retrieval (ISMIR) 2011, http://ismir2011.ismir.net/papers/PS2-11.pdf, S. 233–238.
  9. Müller, Meinard; Goto, Masataka; Schedl, Markus (Hg.), Multimodal Music Processing, Saarbrücken/Wadern 2012 (Dagstuhl Follow-Ups 3), https://doi.org/10.4230/DFU.Vol3.11041.i.
  10. Münzmay, Andreas; Siegert, Christine, »Phonographischer Text, Interpretation und Aufführungsmaterial als kritisch edierbarer Sachzusammenhang«, in: editio 33 (2019), S. 10–30, https://doi.org/10.1515/editio-2019-0002.
  11. Veit, Joachim, »Musikedition 2.0: Das ›Aus‹ für den Edierten Notentext?«, in: editio 29 (2015), S. 70–84, https://doi.org/10.1515/editio-2015-006.
  12. Veit, Joachim, »Ungeahnte Metamorphosen? Zu den Folgen genuin digitaler Musikeditionen«, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2018.
  13. Wiering, Frans, »Digital Critical Editions of Music: A Multidimensional Model«, in: Modern Methods for Musicology. Prospects, Porposals, and Realities, hrsg. von Tim Crawford und Lorna Gibson, Farnham 2009, S. 23–45

4.Popularmusik mit Schwerpunkt auf ›Hardcore‹

  1. Büsser, Martin, If the Kids are United. Von Punk zu Hardcore und zurück, Mainz 2010.
  2. Budde, Dirk, Take Three Chords. Punkrock und die Entwicklung zum American Hardcore,Karben 1997 (Schriften zur Popularmusikforschung 2).
  3. Calmbach, Marc, More Than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore, Bielefeld 2007 (Cultural Studies 28).
  4. Kernfeld, Barry, »Growl«, in: Grove Music Online 2020, https://doi.org/10.1093/gmo/9781561592630.article.J179400
  5. Landes, Anna Margarete, Vom britischen Punk zum Hardcore Punk in Los Angeles. Die Entstehungsgeschichte des Hardcore Punks mit einer inter- disziplinären Analyse von Texten der Band Bad Religion aus der Reagan-Ära, Diss. masch. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2009.
  6. Obert, Simon, »Bausteine und Prüfsteine. Quellen der Popmusikforschung«, in: Populäre Musik. Geschichte, Kontexte, Forschungsperspektiven, hrsg. von Ralf von Appen, Nils Grosch und Martin Pfleiderer, Laaber 2014 (Kompendien Musik 14), S. 210–218.
  7. Schulze, Marion, Hardcore & Gender. Soziologische Einblicke in eine globale Subkultur, Bielefeld 2015.

5. Qualitative Methoden

  1. Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten, Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende, Marburg 2015, www.audiotranskription.de/praxisbuch (30. Januar 2020).
  2. Helfferich, Cornelia, »Leitfaden- und Experteninterviews«, in: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, hrsg. von Nina Baur und Jörg Blasius, Wiesbaden 2014, S. 559–574.
  3. Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan, Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio, Video, Wiesbaden 2019.
  4. Moritz, Christine, »›Well, it depends…‹: Die mannigfaltigen Formen der Videoanalyse in der qualitativen Sozialforschung. Eine Annäherung«, in: Handbuch qualitative Videoanalyse, hrsg. von Christine Moritz und Michael Corsten, Wiesbaden 2018, S. 3–37.
  5. Pflüger, Jessica, Qualitative Sozialforschung und ihr Kontext. Wissenschaftliche Teamarbeit im internationalen Vergleich, Diss. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2012, Wiesbaden 2013.
  6. Reichertz, Jo, Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung, Wiesbaden 2016.
  7. Reichertz, Jo; Englert, Carina Jasmin, Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse, Wiesbaden 2011.
  8. Schlehe, Judith, Formen qualitativer ethnographischer Interviews, in: Methoden ethnologischer Feldforschung, hrsg. von Bettina Beer, Berlin 2008, S. 71–93.
  9. Silver, Christina; Lewins, Ann, Using software in qualitative research: A step-by-step guide, London 2014.
  10. Vogl, Susanne, »Gruppendiskussion«, in: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, hrsg. von Nina Baur und Jörg Blasius, Wiesbaden 2014, S. 581–586.